Das Plenum
Die Sitzungen sind öffentlich. Sie finden sechs Mal pro Jahr statt. Zusätzliche Sitzungen kann der Vorstand einberufen. Die Mitglieder:innen werden vom Vorstand zwei Wochen vor dem Sitzungstermin schriftlich eingeladen. Vorschläge für die Tagesordnung, Diskussionsunterlagen und Beschlussvorlagen sollten spätestens drei Wochen vor der nächsten Sitzung beim Vorstand vorliegen. Die Sitzungen werden vom Vorstand moderiert.
Aufgaben des Plenums:
Themeneinblicke 2025
Bericht über das Plenum der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft Berlin Mitte am 04.03.2025
Regelmäßig am 1. Dienstag in den ungraden Monaten findet das PSAG Plenum statt.
Am 4. März 2025 fand das Plenum der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft (PSAG) Mitte in der Cafeteria des Alexianer St. Hedwig Krankenhauses statt. Als Gäste haben die beiden Bezirksstadträte Christoph Keller und Carsten Spallek teilgenommen.
- Ein wesentlicher Teil des Treffens war dem Austausch mit den beiden Bezirksstadträten gewidmet. Dabei wurden die finanziellen Rahmenbedingungen für den Doppelhaushalt 2024/2025 erläutert. Der Bezirk Berlin-Mitte steht vor der Herausforderung, Einsparungen vorzunehmen. Zwar sollen Kürzungen nicht unmittelbar auf die Träger sozialer Angebote übertragen werden, jedoch bleibt die Lage angespannt. Trotzdem sind im Bereich der Wohnungslosenhilfe neue Anlaufstellen und Projekte geplant, unter anderem eine Kontaktstelle für mobile Sozialarbeit in der Müllerstraße.
Auch der Bereich der Kinder- und Jugendhilfe ist betroffen. Diskutiert wurde hier der Übergang von jungen Menschen mit Unterstützungsbedarf aus der Jugendhilfe in die Leistungen der Eingliederungshilfe für Erwachsene. Herausforderungen bestehen hinsichtlich Zuständigkeiten, Diagnostik und Finanzierungsfragen. Oftmals endet die Jugendhilfe abrupt mit dem 18. Lebensjahr, während eine kontinuierliche Unterstützung dringend notwendig wäre. Das Plenum forderte eine engere und vertrauensvollere Zusammenarbeit zwischen Verwaltung und Leistungserbringenden, um diesen Übergang besser zu gestalten.
Weitere Diskussionspunkte betrafen die Umsetzung barrierefreier Behördenstrukturen, lange Bearbeitungszeiten aufgrund personeller Engpässe sowie geplante Veränderungen im Abrechnungssystem für Assistenzleistungen. Ab 2026 soll ein einheitliches Vergütungssystem eingeführt werden, was zusätzlichen Arbeitsaufwand für die Verwaltung bedeutet. Kritisiert wurde außerdem, dass Anträge auf Fortsetzung von Leistungen durch einzelne Mitarbeitende des Teilhabefachdienstes aus nicht nachvollziehbaren Gründen abgelehnt und hinterfragt würden. Die fachlichen Einschätzungen der Begleitpersonen und die Wünsche der Betroffenen würden oft zu wenig berücksichtigt.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden und freuen uns auf das nächste Plenum am 6. Mai 2025 um 15 Uhr im Kesselhaus des Sankt Hedwig Krankenhauses.
Themeneinblicke 2023
Plenum
Bericht über das Plenum der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft Berlin Mitte am 7.11.2023
Regelmäßig am 1. Dienstag in den ungraden Monaten findet das PSAG Plenum statt.
Zu diesem Plenum begrüßten wir die Gruppenleitungen des Teilhabefachdienstes (THFD) im Amt für Soziales.
Schon seit geraumer Zeit bemühen sich die Mitglieder der PSAG und die Mitarbeiter*innen des Teilhabefachdienstes um eine gute Zusammenarbeit und sind dabei schon ein ganzes Stück weitergekommen.
In der Veranstaltung am 7.11.2023 ging es vorwiegend um folgende Themen:
Am Ende gab es von dem Vertreter des Angehörigenverbandes eine gute Nachricht: er habe geprüft, ob man sich beim Sozialpsychiatrischen Dienst auch anonym beraten lassen kann – man kann, nur ist es sehr hilfreich die Straße anzugeben, damit die zuständige Person ermittelt werden kann.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden und freuen uns auf das nächste Plenum am 9.Janunar 2024 um 15 Uhr im Kesselhaus des Sankt Hedwig Krankenhauses.
Jahresrückblick PSAG Plenum 2023:
Themen und Arbeitsschwerpunkte: